Wissenschaftspark Gelsenkirchen - Halde Rheinelbe - Himmelstreppe - Landschaftspark Mechtenberg - Zeche Bonifacius
Die Strecke umfasst eine Länge von ca. 6,5km und ist für jedermann geeignet, da es sich um gut befestigte Wege und geringe Steigungen handelt. Die Wanderung startet am Wissenschaftspark in Gelsenkirchen. Von hier aus geht es dann zur Halde Rheinelbe mit der „Himmelstreppe“. Anschließend wandern wir durch den Landschaftspark Mechtenberg und beenden unsere Tour an der Zeche Bonifacius in Essen.
Damit keiner der Teilnehmer fahren muss, ist die Tour so geplant, dass die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich ist. Die Anreise zum Startpunkt kann mit der Bahn über den Hauptbahnhof Gelsenkirchen erfolgen (von hier sind es fußläufig ca. 5 Minuten zum Wissenschaftspark).
Vom Endpunkt aus besteht die Möglichkeit über den Bahnhof Essen-Kray Nord abzureisen.
Zeche Recklinghausen 2 - Drachenbrücke - Halde Hoheward - Horizontobservatorium - Bogenbrücke - Zeche Recklinghausen 2
Die Strecke umfasst eine Länge von ca. 6,5km und ist für jedermann geeignet, da es sich um gut befestigte Wege und geringe Steigungen handelt. Die Wanderung startet am ehemaligen Förderturm der Zeche Recklinghausen 2. Von hier aus geht es dann über die Drachenbrücke auf die Halde Hoheward mit der Sonnenuhr und dem Horizontobservatorium. Nach einem Rundgang über die Halde mit Blick auf die Zeche Ewald geht es über die Panoramabrücke zurück zum ehemaligen Förderturm der Zeche Recklinghausen 2.
Damit keiner der Teilnehmer fahren muss, ist die Tour so geplant, dass die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich ist. Die An- und Abreise zum Start-/Zielpunkt kann mit der Bahn über den Bahnhof Recklinghausen Süd erfolgen. Von dort aus sind es zu Fuß ca. 20min (1.500m) oder ca. 6min. mit der Buslinie 210 (zur Zeche Recklinghausen 2).
Parkplatz Museum - Erlebnisturm Höhlenblick - Auerochsengehege - Neanderthal - Parkplatz Museum
Die Strecke umfasst eine Länge von ca. 6km und ist für jedermann geeignet, da es sich um gut befestigte Wege und geringe Steigungen handelt. Die Wanderung startet am auf dem Parkplatz des Neanderthal-Museums und führt uns zuerst auf den eindrucksvollen Erlebnisturm Höhlenblick. Anschließend geht es entlang der malerischen Düssel durch das Neanderthal, vorbei am Auerochsengehege, den Highland-Cattles von Nordrhein-Westfalen. Auf dem landschaftlich schönen Rundweg vreköstigen wir ausgewählte Whiskys bevor die Tour wieder auf dem Parkplatz des Neanderthal-Museams endet.
Damit keiner der Teilnehmer fahren muss, ist die Tour so geplant, dass die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich ist. Die An- und Abreise zum Start-/Zielpunkt kann mit der Bahn über den Bahnhof ME-Neanderthal S oder über den Bahnhof Hochdahl erfolgen. Beides ist ca. 1,5km vom Parkplatz entfernt.
Deutzer Drehbrücke - Deutzer Hafen - Südbrücke - Rheinbrücke - Poller Wiesen - Deutzer Drehbrücke
Die Strecke umfasst eine Länge von ca. 6,5km und ist für jedermann geeignet, da es sich um gut befestigte Wege und geringe Steigungen handelt. Die Wanderung startet an der Deutzer Drehbrücke und führt uns zunächst entlang des Deutzer Hafen zur Südbrücke. Anschließend geht es entlang der Poller Wiesen bis zur Rheinbrücke Köln-Rhodenkirchen und von dort außer entlangt des Rheinufers über die Poller Wiesen mit wunderschönen Blick auf den Kölner Dom und den Kranhäusern zurück zur Deutzer Drehbrücke.
Damit keiner der Teilnehmer fahren muss, ist die Tour so geplant, dass die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich ist. Die An- und Abreise zum Start-/Zielpunkt kann mit der Straßenbahn über die Halterstelle Drehbrücke erreicht werden. Ebenfalls ist die Anreise per Bahn über den Bahnhof Köln Messe/Deutz in ca. 1,5km Entfernung möglich.
Termine 2025:
Route I (Halde Rheinelbe / Gelsenkirchen) mit Sven:
Route II (Halde Hoheward / Recklinghausen) mit Carsten:
NEU:
Route III (Neanderthal / Mettmann) mit Jens:
NEU:
Route IV (Poller Wiesen / Köln) mit Diedrich:
Hinweise:
(Falls sich nicht genügend Teilnehmer anmelden, bekommst du dein Ticket erstattet)
Der Preis pro Person beträgt 55€